Was ist Maestro?


Maestro ist ein internationaler Debitkarten-Dienst von MasterCard International.

Als Debitkarte wird dabei eine Kunstoffkarte bezeichnet, die einen direkten und unmittelbaren Zugriff auf das Guthaben bzw. den verfügbaren Kreditrahmen des Girokontos zulässt.

Die Maestro-Funktion:

Die Maestro-Funktion ermöglicht den Debitkarten der teilnehmenden Banken, gekennzeichnet durch ein Logo auf der Vorderseite der Karte:

- bargeldlose elektronische Zahlungen bei mehr als 10,2 Millionen Maestro-fähigen Terminals (Stand: Ende 2003)

- Bargeldbezüge bei mehr als 944.000 Maestro-fähigen Geldausgabeautomaten (Stand: Ende 2003)

Die Maestro-Transaktionen:

Bei regionalen bzw. inländischen Transaktionen sind die Banken der/des jeweiligen Region/Landes in der Abwicklung frei. Sie werden meist nach eigenen Regeln und je nach Präferenz des jeweiligen Kartenherausgebers unter der Maestro-Marke oder einer lokalen/nationalen Marke durchgeführt. Bei grenzüberschreitenden Maestro-Transaktionen erfolgt die Abwicklung zwischen der kartenausgebenden und der vertragspartnerabrechnenden Bank oder der Geldausgabeautomaten-Standortbank durch MasterCard International.

Maestro-Transaktionen sind grundsätzlich Online-Transaktionen. Dieses Prinzip wird durchbrochen, wenn eine Karte mit einem EMV-Chip an einem EMV-fähigen Terminal eingesetzt wird und die kartenausgebende Bank aufgrund gewisser im Chip gespeicherter Kriterien keine Autorisierung wünscht. Überlegt wird derzeit ferner die Zulassung des Offline-Modus für die Zahlung kleinerer Beträge bei Händlern, die ein geringes Betrugsrisiko aufweisen. Maestro-Transaktionen sind in der Regel PIN-basiert. In Übersee gibt es nur PIN-Transaktionen. Lediglich in Europa gibt es aus historischen Gründen einige wenige Länder, wo neben PIN-Transaktionen (noch) unterschriftenbasierte Transaktionen vorkommen.

Die Maestro-Entwicklung:

Die Anzahl der Maestro-Karten hat sich von 15 Mio. (1993) auf ca. 521 Mio. (2003) erhöht. Die Anzahl der Terminals bei Maestro-Vertragspartnern hat sich seit 1993 damals von knapp 0,3 Mio. (1993) auf ca. 10,2 Mio. (2003) erhöht. Die Anzahl der Geldausgabeautomaten mit Maestro-Funktion betrug Ende 1998 weltweit 440.000, Ende 2003 mittlerweile 944.000. Damit kann man mit einer Maestro-Karte heute exakt an der gleichen Anzahl von Geldausgabeautomaten Bargeld beziehen wie mit einer MasterCard-Karte. Vergleiche die mit der Eurochequekarte verknüpfte Entwicklung in Europa.

Der Maestro SecureCode für Internet-Zahlungen:

In Österreich kann man mit der Maestro-Card auch im Internet zahlen. Grundlage dafür ist die Nutzung des bereits etablierten MasterCard-SecureCode-Verfahrens für Maestro. Da es in Österreich mit über 6,7 Mio. Maestro-Karten weit mehr Debitkarten als Kreditkarten gibt, haben sich die österreichischen Banken und Europay Austria entschlossen, das SecureCode-Verfahren auch für Maestro zu adaptieren.

Nach der Implementierung der nötigen Software beim E-Commerce-Händler, der Maestro-Cards auf Basis des SecureCode-Verfahrens akzeptiert, kann jeder registrierte Maestro-Karteninhaber von jedem an das Internet angeschlossene Endgerät garantierte Zahlungen durchführen.

Girokonten Test

© Girokonten-Test.com 2010-2013 | Alle Rechte vorbehalten
Girokonten-Test | Haftungsausschluss | Impressum | Datenschutzerklärung | Sitemap | Kontakt